Züri Fäscht - Aufbruch in Schritten

«Der Stadtrat steht hinter dem Züri Fäscht. Das Züri Fäscht ist das traditionelle Stadtfest. Es bringt die Leute zusammen, um eine gute Zeit zu haben. Gerade nach Corona ist es wichtig, dass wir wieder gemeinsam Feste feiern. Die Stadt unterstützt das Züri Fäscht insbesondere auch bei seinen Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit» 

Stadtpräsidentin Corine Mauch (17. Mai 2022)

Das Züri Fäscht begeistert bereits seit 1932 Besucherinnen und Besucher aus der Schweiz und dem Ausland. Wir sind stolz, dass es uns bis zum heutigen Tag gelungen ist, ein Volksfest zu organisieren, das bei Gross und Klein während drei Tagen Freude weckt und schöne Erinnerungen hinterlässt.

Das gemeinschaftliche Erleben und Feiern ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft und wird durch die vielen Gäste am Züri Fäscht jedes Mal bestätigt. Das Züri Fäscht hat sich in den letzten Jahren stetig entwickelt und für die unterschiedlichsten Besuchergruppen immer wieder Neues hervorgebracht. Am letzten Züri Fäscht 2019 konnten wir das Publikum mit unserer Drohnenshow verzaubern, einer neuen Dimension eines modernen und nachhaltigen Lichtspektakels. Das Züri Fäscht soll weiterhin ein Volksfest für Gross und Klein sein und an der Tradition der vergangenen Volksfeste anknüpfen. Gleichzeitig soll es sich weiterentwickeln. Diese Strategie hat auch die Unterstützung des Zürcher Stadtrates, wie Corine Mauch im Rahmen einer Medienkonferenz am 17. Mai 2022 betont hat: «Der Stadtrat steht hinter dem Züri Fäscht. Das Züri Fäscht ist das traditionelle Stadtfest. Es bringt die Leute zusammen, um eine gute Zeit zu haben. Gerade nach Corona ist es wichtig, dass wir wieder gemeinsam Feste feiern. Die Stadt unterstützt das Züri Fäscht insbesondere auch bei seinen Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit»

Ein für Zürich wegweisendes Nachhaltigkeitskonzept

Die neue «Züri Fäscht» - Geschäftsführerin Jeannette Herzog hat zusammen mit der neu ernannten Nachhaltigkeitsverantwortlichen Claudia Schuler und unter Einbezug städtischer und privater Organisationen ein Nachhaltigkeitskonzept erarbeitet, das für die Stadt Zürich, die Eventbranche und speziell für Grossveranstaltungen wegweisend ist. Das Züri Fäscht orientiert sich dabei am ganzheitlichen Nachhaltigkeitsgedanken, der Ökologisches, Soziales und Wirtschaftliches vereint. Das Konzept priorisiert Themen, welche einen relevanten Einfluss auf diese drei Sphären haben. Bezüglich Ressourcenverbrauch und Abfälle arbeitet das Züri Fäscht nach dem Grundsatz «vermeiden – wiederverwenden – recyceln». Ein wichtiger Schritt ist, das nachhaltige Handeln bei all unseren Partnern, Akteuren, Mitarbeitenden und Festbesuchenden zu fördern. Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie setzen wir auf langfristige Ziele und arbeiten fokussiert und Schritt für Schritt an deren Erreichung.

Nachhaltigkeitskonzept herunterladen

Mit neuem Konzept den Abfall um 50 Prozent reduzieren

Ein wichtiger Teil des Nachhaltigkeitskonzept – vor allem für das Züri Fäscht 2023 - ist das in Zusammenarbeit mit Entsorgung und Recycling Zürich (ERZ) entwickelte Abfallkonzept. Unser Ziel ist es, den Abfall am Züri Fäscht 2023 um 50 Prozent zu reduzieren. Die Elemente unseres Abfallkonzeptes sind:

  • Einführung eines Depot-Systems (Jetons) auf PET und Alu
  • Einsatz von Trash-Heroes und freiwilligen Helfern
  • Verminderung der Abfallmenge durch eine kontrollierte Trennung der Wertstoffe PET, Alu und Glas. Korrekte Rückführung in den Recycling-Zyklus
  • Zusätzliche und besucherfreundliche «BRING BACK» (Rückgabepunkte) und Entsorgungsstellen im Festgelände ( für das Publikum)
  • Zentrale Logistikpunkte für Festwirte und Markthändler
  • Bediente Pressmulden • Erhöhung des Engagements «Abfallbewirtschaftung» (zusätzliche Abführung des Abfalls während des Festes)
  • Information und Sensibilisierung für Anbietende und Publikum

Wieso noch kein Mehrweg-Geschirr?

Gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen haben wir nachhaltige Lösungen geprüft. Die Einführung eines Mehrwegsystems braucht aufgrund der Komplexität und Dimension des Züri Fäschts mehrere Schritte. Jedes Mehrwegsystem ist mit einem Depot-System verbunden. Für das Züri Fäscht 2023 erheben wir Depot auf PET & Alu und bereits dieser Schritt bedarf einer enormen Vorbereitung und einer umfassenden Anpassung der Abfall-Logistik und der Information für unsere Teilnehmenden und dem Publikum. Weitere Umsetzungen erfolgen nach sorgfältiger Analyse nach dem nächsten Züri Fäscht.

CO2 : Reduktion und Kompensation

Seit dem Züri Fäscht 2013 kompensiert das OK mit der Stiftung myclimate 12'437 Tonnen CO2, somit 9% der Gesamtemissionen. Gemessen an den Gesamtemissionen, machen die Feuerwerk und Flugshows lediglich je 0.2% aus. Zudem wird der «Züri Fäscht Nachhaltigkeitsfonds» gegründet. Der Fonds ist zweckgebunden und kann nur für Nachhaltigkeitsbemühungen für das Züri Fäscht oder zur Unterstützung von nachhaltigen Projekten verwendet werden.

Analyse & Auswertung Co2

Das Feuerwerk gehört zum Züri Fäscht

Das Züri Fäscht ist ein Traditionsfest. Die Flugshows und die Feuerwerke sind die beliebtesten Elemente des Festes und verursachen wenig CO2-Emissionen: Die CO2-Emissionen des Feuerwerks machen gemäss einer aktuellen myclimate-Studie 0.2% der Gesamtemissionen aus. Die Feinstaubbelastung ist kleiner als an einem normalen Wochenende, da die Innenstadt verkehrsfrei ist.

Die Feuerwerke sind zeitlich und inhaltlich so abgestimmt, dass alle Festbesuchende, ob gross oder klein, sie bewundern können. Die Feuerwerke um 22.30 Uhr sind für unsere Familiengäste und das Feuerwerk um 1.00 Uhr ist für unsere Nachtschwärmer. Zudem hilft diese Aufteilung dabei, die Besuchenden besser zu verteilen. Sie sind also auch ein zentraler Teil des sogenannten Crowd-Managements und damit der Sicherheit am Züri Fäscht.

Flugshows am Züri Fäscht mit synthetischem Kerosin

Auch die beliebten Flugshows haben Tradition am Züri Fäscht und viele Besuchende kommen der Flugshows wegen. Zudem helfen auch die Flugshows, die Besuchenden besser zu verteilen, sind also – wie die Feuerwerke - ein wichtiger Teil des Crowd-Managements und leisten einen wesentlichen Beitrag zu Sicherheit am Züri Fäscht.

Geplant ist, die PC 7 – Staffel der Schweizer Armee für einen oder mehrere Auftritte zu gewinnen. Der Anteil der Schweizer Luftwaffe am jährlichen CO2-Ausstoss der energetisch genutzten Brenn- und Treibstoffe in der Schweiz beträgt rund 0,3%. Eine Flugshow am Züri Fäscht macht einen Bruchteil davon aus. Ausserdem finden diese Shows in einem regulären Training statt, das heisst, es wird kein zusätzlicher CO2-Ausstoss durch die Show am Züri Fäscht generiert. Da die Stadt am Züri Fäscht – Wochenende komplett autofrei ist, ist die Belastung wesentlich kleiner als an normalen Wochenenden. Viele Leute bleiben in Zürich und verreisen nicht mit ihren Autos und kommen mit dem öffentlichen Verkehr ans Fest. Dies sind wesentliche Gründe für die geringe Umweltbelastung.

Für das Züri Fäscht 2023 werden zudem die Drohnenshows ausgebaut und beim Flugprogramm wird darauf geachtet, dass möglichst viele Elemente ohne Treibstoff oder mit CO2-neutralem Kraftstoff (synthetisches Kerosin) eingesetzt werden.

Das Züri Fäscht: Eine Chance für die Zürcher Vereine

Das Züri Fäscht soll vor allem ein Fest für die Stadt Zürich sein. Deswegen ist es dem Organisationskomitee ein grosses Anliegen, dass auch die Zürcher Vereine, Quartiervereine und Interessengruppen ein Teil des Züri Fäschts sind und sich den Besucherinnen und Besuchern präsentieren können. Am Züri Fäscht 2023 bieten sich mehr Partizipationsmöglichkeiten für Vereine und Interessengruppen. Dazu wird ein eigener Züri-Platz auf dem Festgelände eingerichtet. Das Organisationskomitee hat dazu bereits erste Gespräche mit den Quartiervereinen geführt.